Vorteile des Waschpapiers:
Waschpapier besteht aus einer Mischung von Zellulose und Latex, was ihm seine reiß- und wasserfesten Eigenschaften verleiht. Zudem ist es umweltfreundlich und vegan, da es aus nachwachsenden Rohstoffen hergestellt wird.
Nach Ende der Nutzung bietet waschbares Papier vielfältige Möglichkeiten für Recycling oder biologische Abbaubarkeit. Der Hauptbestandteil Zellulose ist ein natürlicher Rohstoff, der in biologischen Kreisläufen abgebaut werden kann. Dies bedeutet, dass das Material – abhängig von seiner Zusammensetzung und zusätzlichen Verarbeitungen – auf umweltschonende Weise entsorgt werden kann.
Der Recyclingprozess von waschbarem Papier ähnelt dem von normalem Papier. Es kann in Fasern zerlegt und in die Herstellung neuer Papierprodukte integriert werden, da bei unseren Produkten aus Waschpapier keine Kunststoff-Beschichtungen oder weitere Chemikalien hinzugefügt werden.
Energieersparnis
Unser Waschpapier wird in Deutschland produziert. Die Herstellung verzichtet auf energieintensive Prozesse wie die Gerbung, die bei der Lederproduktion notwendig ist, und setzt stattdessen auf innovative, umweltfreundliche und ressourcenschonende Verfahrenstechnologien. Dadurch wird viel Energie eingespart.
Wasserverbrauch
Die Produktion von waschbarem Papier ist im Vergleich zur Lederherstellung wesentlich umweltfreundlicher, da sie deutlich weniger Wasser benötigt. Während bei der Lederproduktion viel Wasser für die Reinigung, die chemische Behandlung und die Gerbung erforderlich sind, wird bei diesem Papier auf solche Prozesse verzichtet.
Umweltschutz
Waschbares Papier ist frei von Schadstoffen und basiert auf Latex und Zellulose, einem Rohstoff, der aus nachhaltig bewirtschafteten Wäldern gewonnen wird. Es bietet somit eine vegane Alternative zu Leder, da bei seiner Herstellung keine tierischen Produkte oder auch tierische Nebenprodukte zum Einsatz kommen.
Wiederverwendung
Waschbares Papier kann nach der Nutzung recycelt werden, da Zellulose als Hauptbestandteil wiederverwertbar ist, und – je nach Latexanteil – biologisch abgebaut werden. Unsere Produkte sind aus reiner Zellulose und natürlichem Latex damit vollständig kompostierbar. Sie hinterlassen keine schädlichen Rückstände.
Cradle to Cradle
Wir designen unsere Produkte nach dem Cradle to Cradle®-Konzept, denn gutes Design hört nicht bei der Gestaltung auf – es ist die Basis. Für uns bedeutet das Innovation, Qualität und gutes Design zu vereinen. Der nächste Schritt wird sein, die KISS MY WORLD-Produkte zu zertifizieren.
Cradle to Cradle® ist ein Designkonzept, das die Natur zum Vorbild hat und in den 1990er Jahren von Prof. Dr. Michael Braungart, William McDonough und EPEA Internationale Umweltforschung Hamburg entwickelt wurde. Übersetzt heißt es „Von der Wiege zur Wiege“. Alle Cradle to Cradle®-Produkte werden nach dem Prinzip einer potentiell unendlichen Kreislaufwirtschaft konzipiert. Damit unterscheidet sich Cradle to Cradle® von herkömmlichem Recycling.
Das Cradle to Cradle®-Designkonzept ist ökoeffektiv, geht aber über die konventionellen Ansätze hinaus,
die in erster Linie negative Einflüsse der Menschen auf die Umwelt abbilden. Es berücksichtigt gleichermaßen ökonomische, ökologische und soziale Aspekte. www.epea.com
inspired by
HEALTHY PRINTING
Wir sind Mitglied der Healthy Printing Initianive, die sich zum Ziel gesetzt hat, Druckprodukte zu fördern, die gesund für Menschen und Umwelt sind. Mehr Informationen findest Du hier: www.healthyprinting.eu