Dieses innovative Papier besteht zu mindestens 35 % aus den Fasern der Silphie – einer mehrjährigen, umweltfreundlichen Pflanze, die ohne chemische Zusätze und mit minimalem Wasser- sowie Energieeinsatz verarbeitet wird. Die restlichen Bestandteile setzen sich aus herkömmlichem Zellstoff oder recyceltem Altpapier zusammen. Mit seiner natürlichen, leicht bräunlichen Optik und angenehmen Haptik ist Silphie-Papier nicht nur umweltschonend, sondern auch ästhetisch ansprechend.
Die Silphie-Pflanze liefert vielseitige Fasern, die sich hervorragend für die Papierproduktion eignen. Doch das ist nicht alles: Neben der Papierherstellung wird sie auch zur Gewinnung von Biogas und -methan energetisch genutzt.
Vorteile des Silphie-Papiers:
Energieersparnis
Silphie-Fasern werden mit einem biothermischen Verfahren verarbeitet, das wenig Energie benötigt. Im Vergleich zur herkömmlichen Papierproduktion, die oft energieintensive Prozesse erfordert, ist die Gewinnung der Silphie-Fasern sehr viel ressourcenschonender.
Wasserverbrauch
Die Verarbeitung der Silphie-Pflanze kommt mit einem deutlich geringeren Wasserbedarf aus, da weder chemische Zusätze noch intensive Reinigungsvorgänge nötig sind. Dies ist ein klarer Vorteil gegenüber herkömmlichen Zellstoffverfahren.
Umweltschutz
Die Silphie-Pflanze schützt die Böden vor Erosion und fördert durch ihre ganzjährige Bodenbedeckung die Humusbildung. Gleichzeitig bindet sie Kohlenstoff, benötigt zudem kaum Düngemittel oder Pflanzenschutz und stärkt so die Biodiversität.
Wiederverwendung
Das Silphie-Papier ist vollständig in den Recyclingkreislauf integrierbar, wodurch es mehrfach genutzt werden kann. Dies trägt zur Reduzierung von Abfällen bei und fördert eine geschlossene Kreislaufwirtschaft.
Cradle to Cradle
Wir designen unsere Produkte nach dem Cradle to Cradle®-Konzept, denn gutes Design hört nicht bei der Gestaltung auf – es ist die Basis. Für uns bedeutet das Innovation, Qualität und gutes Design zu vereinen. Der nächste Schritt wird sein, die KISS MY WORLD-Produkte zu zertifizieren.
Cradle to Cradle® ist ein Designkonzept, das die Natur zum Vorbild hat und in den 1990er Jahren von Prof. Dr. Michael Braungart, William McDonough und EPEA Internationale Umweltforschung Hamburg entwickelt wurde. Übersetzt heißt es „Von der Wiege zur Wiege“. Alle Cradle to Cradle®-Produkte werden nach dem Prinzip einer potentiell unendlichen Kreislaufwirtschaft konzipiert. Damit unterscheidet sich Cradle to Cradle® von herkömmlichem Recycling.
Das Cradle to Cradle®-Designkonzept ist ökoeffektiv, geht aber über die konventionellen Ansätze hinaus,
die in erster Linie negative Einflüsse der Menschen auf die Umwelt abbilden. Es berücksichtigt gleichermaßen ökonomische, ökologische und soziale Aspekte. www.epea.com
inspired by
HEALTHY PRINTING
Wir sind Mitglied der Healthy Printing Initianive, die sich zum Ziel gesetzt hat, Druckprodukte zu fördern, die gesund für Menschen und Umwelt sind. Mehr Informationen findest Du hier: www.healthyprinting.eu